Blog

„Chaos im Lager“ vs. „Chaotische Lagerhaltung“

Lagermanagement im Handwerk Viele Inhaber, die wir kennen lernen, verzweifeln ob der Unordnung in Ihrem Lager. „Wir haben ein chaotisches Lager!“, bekommen wir dann zu hören. Oft haben diese Inhaber schon nach diesem Stichwort „Chaotisches Lager“ gesucht und sind dann auf völlig unpassende Suchergebnisse gestoßen. Wie kommt’s? Lagerorganisation ist ein Bestandteil des Fachgebiets Logistik.Genaugenommen die …

„Chaos im Lager“ vs. „Chaotische Lagerhaltung“ Weiterlesen »

Was kostet eine Bestellung?

Greven, April 2020 Jeder Handgriff im Betrieb kostet Geld. Aber ob allen Inhabern klar ist, dass man durch verbesserte Prozesse auch enorm viel Geld und Zeit sparen kann? Sobald sich jemand hinsetzt und Material bestellt, kostet das den Betrieb Geld. Es dauert eine gewisse Zeit und Zeit ist Geld. Untenstehend ein Beispiel, was wirklich an …

Was kostet eine Bestellung? Weiterlesen »

Was sind Kernprozesse?

Greven, April 2020 Erstaunlicherweise sieht der Kernprozess in allen Bauhandwerksunternehmen – unabhängig vom Gewerbe – ziemlich ähnlich aus: Es ist der definierte Ablauf, mit dem ein Auftrag durch den Betrieb läuft. Aber leider sind diese Prozesse nicht immer gut definiert. Hinzu kommt, dass Betriebe oft die gleichen Probleme haben. Denn das Prozessdenken ist im Handwerk …

Was sind Kernprozesse? Weiterlesen »

Paulus Lager Erfahrungen:
Kundenstimmen und Resultate

Paulus Lager Erfahrungen – So zufrieden sind unsere Kunden. In der unteren Übersicht erfahren Sie, was das Paulus-Lager in den Handwerksbetrieben bewirkt hat. Unsere Kunden berichten Ihnen gern von den Erfahrungen der gemeinsamen Lageroptimierung und dem enormen Nutzen der daraus resultiert ist. Um mehr über das Paulus Lager zu erfahren, schauen Sie sich das wichtige Erklärvideo an und nehmen Sie im Anschluss …

Paulus Lager Erfahrungen:
Kundenstimmen und Resultate
Weiterlesen »

Das Handwerkerlager, das es nicht gibt:

Auch wenn es verdrängt wird und die Inhaber resigniert zu haben scheinen und es nicht wahrhaben wollen. Nach unserem Verständnis brauchen alle Betriebe, die Baustellenrücklauf haben, auch ein Lager. Wie realistisch ist es, als Bauhandwerksbetrieb kein Lager zu haben? Es passiert immer wieder, dass uns Inhaber auf Veranstaltungen oder Messen freudestrahlend im Gespräch berichten, dass …

Das Handwerkerlager, das es nicht gibt: Weiterlesen »

Lagertechnik im Handwerk: Was ist optimal?

Welche verschiedenen Lagertechniken am häufigsten im Handwerk benutzt werden, können sie hier erfahren. Die häufigste Form der Lager besteht aus Regallagern. Diese benötigen wenig Platz, können in die Höhe gebaut werden und beinhalten das Material in übersichtlicher Form. Am häufigsten wird die Ware im Handwerk in einem Zentralen Lager bewirtschaftet. Von dort aus werden Arbeitsplätze und Fahrzeuge bestückt. Damit …

Lagertechnik im Handwerk: Was ist optimal? Weiterlesen »

Lagerorganisation: Grundlagen der optimalen Organisation

Im Handwerk werden für die Lagerorganisation zwei Materialströme definiert: Standardmaterial und Kommissionsmaterial. Sie sollten optimal organisiert sein. In Industrie und Handel wird nicht nach Materialströmen unterschieden. Hier wird Material unter anderen Gesichtspunkten bewirtschaftet. Hier ein kurzer Vergleich der Lagerorganisation in Industrie / Handel mit der Lagerorganisation im Handwerk:   Fixplatz- und Chaotische Lagersysteme der Lagerorganisation Im Handel und …

Lagerorganisation: Grundlagen der optimalen Organisation Weiterlesen »

Warenannahme & Wareneingangsprüfung: Ablauf und Zuständigkeiten

Die Warenannahme ist der erste, die Wareneingangsprüfung der zweite Schritt bei einer Materialanlieferung. Lesen Sie hier mehr darüber. Im Zuge der Warenannahme findet juristisch der Übergang des Eigentums vom Lieferanten auf den Betrieb statt. Im Bauhandwerk ist dieser Vorgang sinnvollerweise in die zwei Schritte Warenannahme und Wareneingangsprüfung aufgeteilt. Der Hintergrund ist, dassin Betrieben bis ca. 25 Mitarbeitern in der …

Warenannahme & Wareneingangsprüfung: Ablauf und Zuständigkeiten Weiterlesen »

Materiallager organisieren: Alles „chaotisch“?!

Das Konzept einer industriellen Lagerorganisation funktioniert, indem im Lager zwei Lagertypen definiert werden. Im Handwerk hingegen werden jedoch zwei Materialströme definiert. Hier ein Überblick über konventionelle Organisation des Lagers und dessen Organisation im Handwerk. Im Handel und in der Industrie versteht man unter der Organisation des Lagers die Verteilung von Waren auf Lagerplätze im Lager. Dabei …

Materiallager organisieren: Alles „chaotisch“?! Weiterlesen »

Plattenlager Regal: Prozesse bei der Bewirtschaftung

Regale für Plattenlager sollten für die geplante Nutzung geeignet sein. Die Prozesse für die Bewirtschaftung dafür sollte man kennen. Plattenlager Regale unterscheidet man in liegende und stehende Plattenlager. Liegende Plattenlager sind in der Regel Kragarmregale. Diese Kragarmregale können bei verschiedenen Herstellern wie z.B. Ohra, Fischer und anderen erworben werden. Sie „funktionieren“ indem sie von vorne mit dem Stapler …

Plattenlager Regal: Prozesse bei der Bewirtschaftung Weiterlesen »

Scroll to Top